Zeit am See, OCS verkauft 5 Wohnungen in Abtsdorf am Attersee.
Wir waren beauftragt mit Elektro sowie Heizung-, Sanitär- und Lüftungstechnik
Beauftragt sind wir bei den Reihenhäusern der „Neuen Heimat“ in Timelkam (8 geförderte Reihenhäuser) und in Attnang Puchheim (11 Reihenhäuser)
Mit Elektroinstallationen, Heizungs- und Sanitärinstallationen sowie Wohnraumlüftung
In Bau sind 17 Reihenhäuser und 8 Doppelhaushälften der GSG Lenzing. Wir sind beauftragt, die Elektroinstallation zu übernehmen.
Eine PV Anlage mit 21,35kWp auf Flachdach (das sind 70 Stk. Module) wird montiert.
Die Wohnzone errichtet in Ried ein Wohnhaus mit 12 Einheiten. Die Nutzfläche erstreckt sich von 39m² bis 145m² auf 3 Ebenen.
Wir sind mit der Elektroinstallation, Santiäre Einrichtung und der Heizungsanlage mit Anschluss an die Fernwärme beauftragt.
Die Wohnzone errichtet in Ried zwischen Weberzeile und den grünen Langwiesen, 15 hochwertige Eigentumswohnungen. Auf 2 Ebenen zwischen 54-158m² ist für jeden was dabei.
Wir sind mit der Elektroinstallation, Santiäre Einrichtung und der Heizungsanlage mit Anschluss an die Fernwärme beauftragt.
Firma Machrotec ein zertifizierter Schleifscheiben Hersteller und Oberhofen und Mondsee. Eine neue Produktionshalle gebaut, wir wurden mit HKLS und Elektroarbeiten beauftragt.
Die Druckluftleitungen, Küche, Sanitäranlagen und diverse Elektroleistungen wurden von uns erledigt.
Im Seehotel Pöllmann wurden die Seminarräume umgebaut. Wir wurden mit unserer Elektroabteilung beauftragt, auch bei den Installateuren haben wir regelmäßig Arbeiten – dafür möchten wir uns sehr Herzlich bedanken!
Beim Robinson Club in Ampflwang hatten wir im Jahr 2017 einige Aufgaben. Die Elektroinstallationen wurden erneuert, eine Fußbodenheizung gelegt uvm..
Die Firma MBW Bau GmbH erstellt in Attersee neuen Wohnraum.
Hier sind wir beauftragt mit der Heizungs- und Sanitärinstallation, Klima und Lüftungstechnik sowie mit den Elektroinstallationen.
Die Firma Duswald erbaute in der Schwarzparkstraße in Salzburg ein Wohnhaus.
Auch hier waren wir mit Heizung und Santär, Klima- und Lüftungstechnik sowie mit Elektro beauftragt.
Unser Wolfgang beim Verteilerbauen.
Das neue Bauvorhaben der Bauzone läuft unter den Namen: Sonnenzone, Tiefgraben.
Für alle 9 Wohnungen sind wir beauftragt mit einer Luft-/Wasser-/Wärmepumpe, der sanitären Einrichtung sowie der Elektroinstallationen
Auch in Seewalchen sind wir bei einem Großprojekt dabei. Die Bauzone errichtet 26 Wohneinheiten die von uns mit einer Buderus Gas-Brennwertkessel Heizung ausgestattet werden. Ebenso sind wir für die Sanitäre-, Elektro-, und Lüftungsanlage beauftragt.
Wohnen in St. Lorenz/Mondsee Wir sind von der OCS beauftragt für die HKLS sowie die Elektroinstallationen der 7 Wohnunge
Neues Bauvorhaben in Mondsee: Kajagu
Wir sind beauftragt mit den Arbeiten: Sanitär und Heizung, Lüftung und Klimaanlagen sowie den Elektroinstallationen
Firma Pöllmann&Partner übernimmt sämtliche Elektroinstallationen für den Anbau beim Leidingerhof.
Im Jahr 2015 wurden 198,76 kWp mit einer Fläche von 1293,98 m² an Photovoltaik-Anlagen verbaut. Die Größen der Anlagen gehen von 2 kWp bis zu über 30 kWp.
Die Firma Pöllmann & Partner tritt dabei immer als Komplettanbieter auf und auch bei der Ausführung der Projekte verwenden wir nur eingenes Personal.
Angefangen von den Montagearbeiten am Dach bis hin zur kompletten Elektroinstallation, Verteilerumbauten und Planungen wird von uns abgedeckt.
Bei diesem Bauvorhaben wurde die Sanitär und Elektro Installation durch unsere Firma ausgeführt. Die Heizung ist eine Luftwärmepumpe mit Aussenaufstellung. Jeder Zugang ist Seperat und mit einer Videosprechanlage ausgestattate.
Bei diesem Einfamilienhaus in Elsbethen wurde durch usnere Firma die Sanitär und Elektroinstallation ausgeführt.
Das Haus wird mit einer Stiebel Eltron Erdwärmepumpe und Kontrollierter Wohnraumbelüftung geheizt und im Sommer über die Fussbodenheizung gekühlt.
Bei der Elektroinstalltion wurde eine EIB/KNX Bussystem eingebaut und auch von uns Programmiert. Die Beleuchtung wurde in LED ausgeführt und verriengert somit den Strombedarf des Hauses.
Bei diesem Einfamilienhaus in Elsbethen wurde durch usnere Firma die Sanitär und Elektroinstallation ausgeführt.
Das Haus wird mit einer Stiebel Eltron Erdwärmepumpe und Kontrollierter Wohnraumbelüftung geheizt und im Sommer über die Fussbodenheizung gekühlt.
Bei der Elektroinstalltion wurde eine EIB/KNX Bussystem eingebaut und auch von uns Programmiert. Die Beleuchtung wurde in LED ausgeführt und verriengert somit den Strombedarf des Hauses.
PV-Anlage in Mondsee, 20 St. Monokristallines Modul mit 250 Wp, 5 kWp installierte Leistung, Jahresertrag ca. 4390 kWh, 34m² bebaute Dachfläche.
Anbindung des Wechselrichters in das Hausnetzwerk zum Ablesen der Daten am Computer.
Bei dieser Photovoltaikanlage wurde das System von Solon gewählt, da dieses System nur geringe Auflasten hat. Gleichzeitig überwacht der Wechselrichter jedes einzelne Modul und kann somit auch Teilverschattungen und den damit verbundenen Leistungsverlust kompensieren.
Bei der Abschaltung des Wechselrichter sind auf der Gesamten Gleichstromleitung lediglich 20V vorhanden die nicht mehr lebensgefährlich ist bei berührungen.
Bei dieser Anlage wurde auf der West Seite des Daches 9,8 kWp Photovoltaik mit insgesamt 40 St. Module a 245 Wp pro Modul installiert. Auf dem Süd Dach wurden 5,25 kWp Photovoltaik mit 21 St. Module a 250 Wp in Schwarz montiert.
Bei diesem Projekt haben wir eine neues Gestellsystem zur lückenlosen Befestigung verwendet. Dabei spielt nicht nur die Optik eine Rolle sonder auch das Schneeabrutschverhalten und auch durch die liegende Montage kann der Platz in diesem Fall besser genutzt werden. Zum Einsatz kamen dabei 19 St. Conergy Module aus Deutschland und eine Kostal Piko 5.5
Durch die Zusammenlegung der Stromzähler von Haus und Praxis wurde der Eigenverbrauchsanteil deutlich erhöht.
Am Donnerstag den 07-03-2013 wurde auf meinem Dach eine Photovoltaikanlage mit einer Gesamtleistung von 5,1 kWp montiert und Verkabelt. Platzbedingt mussten wir zwei der Module ober der Thermischen Solaranlage platzieren um optisch, sowie auch Verschattungsfrei montieren zu können.
Der Wechselrichter von SMA wurde an das Netzwerk im Haus angeschlossen und kann über eine Plattform oder APP am Smartphone jederzeit abgelesen oder ausgewertet werden.
6,21 kWp werden komplett an die ÖMAG zu einem geförderten kWh Preis verkauft. 2,76 kWp werden für den eigenen Haushalt genutzt oder als Überschuss an die Energie AG verkauft.
Es wurde im gesamten Haus ausschliesslich LED Leuchtmittel mit unterschiedlichen Formen und Bauarten verwendet. Insgesamt sind 127 Lichtpunkte verschiedener Leuchtstärken verbaut worden und zur herkömmlichen Glühlampe und Halogenlampe wurden 4711,50 W an Leistung eingespart.
Durch die Verwendung von LED-Leuchtmittel wurde nur 14% der herkömmlichen Leistung benötigt.
In unserem Firmengebäude haben wir eine Intelligente Haussteuerung (Licht, Jalousie und Raumtemperatur) installiert und in unser Netzwerk miteingebunden. Jeder Arbeitsplatz kann über den Browser auf die Steurung zugreifen und mit diversen Rechten Licht, Jalousie oder sogar die Einzelraumtemperaur schalten oder ändern. Die ein Firmenhandy (Smartphone) besitzen können dies sogar via Handy erledigen.
Es können Zeiten festgelegt werden wo die Heizung auf Komfort geht, oder sich Lichter ein oder ausschalten sollen. Farblichtsteuerungen für RGB ist einfach und übersichtlicht zu bedienen.
Bei diesen Projekt wurde bei der Badewanne eine Plexiglasscheibe seitlich mit einem LED-RGB-Farblichtstreifen montiert. Die Mischeramatur wurde mittig in die Plexischeibe gestezt somit wirkt sie bei eingeschalteter Beleuchtung als ob sie schwebe.
Die Steuerung wurde individuell angepasst (EIB-KNX, Fernbedienung) und verfügt über einen automatischen Farbdurchlauf mit Start-Stop-Funktion, Anteuerung der einzelnen Farben über ein Fabrad oder Taster.
Durch die Förderung (einmalzahlung von €800/kWp) wird sich die Anlage in spätestens 11-12 Jahren selber bezahlt haben. Dank Eigenverbrauch geht die Amortisationszeit nach unten, sobald der Strompreis steigt. Es wurden 34m² Dachfläche mit 20 St. Monokristalline Module à 250 Wp verbaut. Die 5 kWp installierte Leistung erzeugt einen Jahresertrag von ca. 4759 kWh.
Am Donnerstag den 29.7.10 war es endlich soweit die Sonnennachgeführte Tracker Photovoltaikanlage mit einer gesamt modulleistung von 7,82KWp, 55m² wurde am Firmengelände in Frankenburg installiert.
PV-Anlage auf Garagendach, 12 St. Monokristallines Modul mit 250 Wp, 3 kWp installierte Leistung, Jahresertrag ca. 2698 kWh, 20,4m² bebaute Dachfläche.
PV-Anlage in Mondsee, 20 St. Monokristallines Modul mit 250 Wp, 5 kWp installierte Leistung, Jahresertrag ca. 4390 kWh, 34m² bebaute Dachfläche, Anbindung des Wechselrichters in das Hausnetzwerk zum Ablesen der Daten am Computer.
PV-Anlage in Zell am Moos, 20 St. Polykristallines Modul mit 230 Wp am Süd-Ostdach, je 11 St. Polykristallines Modul mit 185 Wp als Balkon nach Süd-Ost und Süd-West, 9 St. Polykristallines Modul mit 230 Wp am Süd-West Dach, 10,5 kWp installierte Leistung, Jahresertag ca. 8116 kWh, 70m² bebaute Fläche am Dach und als Balkon.
2 achsig nachgeführte Photovoltaikanlage jährlicherertrag ca 7000kwh.
PV-Anlage der Volksschule Zell am Moos, 13 St. Polykristallines Modul mit 230 Wp, 2,99 kWp installierte Leistung, Jahresertrag ca. 2700 kWh, 22m² bebaute Dachfläche, inkl. Großanzeige in der Aula, Grafische Aufbereitung am Computer mit Wetterspezifische Daten.
Sonnennachgeführter Tracker in Oberhofen, 30 St Monokristallines Modul mit 195 Wp, 5,85 kWp installierte Leistung, Jahresertrag ca. 5420 kWh, 35m² benutzte Fläche am Tracker.
Für Notdiensteinsätze außerhalb der Arbeitszeiten Zuschläge vorbehalten.